VITA
Paul Herwig wurde im April 1970 geboren und wuchs in West-Berlin als zweiter Sohn einer Gemälderestauratorin und eines Arztes auf. Er ist der Enkel des bekannten Malers Ernst Schumacher (*1905). Er besuchte die Königin-Luise-Stiftung in Berlin Dahlem, wo er 1989 sein Abitur machte. Schon in früher Jugend begann er Klavier und Schlagzeug zu spielen und absolvierte viele Auftritte mit seiner Band. Mit 14 Jahren wurde er für eine Episodenhauptrolle in der Serie Die Schwarzwaldklinik entdeckt, was weitere Drehangebote nach sich zog. Nach dem Abitur erhielt er seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1992 wurde er für eine der Hauptrollen in dem Kinofilm Frankie, Jonny und die anderen von Hans-Erich Viet besetzt, der beim Max Ophüls Preis 1993 den Preis des Saarländischen Ministerpräsidenten erhielt. Nach Beendigung des Schauspielstudiums 1994 spielte er die Hauptrolle in dem dreiteiligen Fernsehfilm Die Tote von Amelung. Nach weiteren Engagements in Kino- und Fernsehfilmen wurde er von 1995 bis zum Jahr 2001 festes Ensemblemitglied am Residenztheater in München. Er war dort unter anderem in Hauptrollen in den Stücken Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Clavigo von Johann Wolfgang von Goethe, The Black Rider von Wilson/Waits/Burroughs, Die Kleinbürgerhochzeit von Bertolt Brecht und Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare zu sehen. Im Jahr 2001 wechselte er an die Münchner Kammerspiele unter der künstlerischen Leitung von Frank Baumbauer. Hier arbeitete er unter der Regie von Thomas Ostermeier, Johan Simons, Andreas Kriegenburg, Sebastian Nübling, Roger Vontobel, Luk Perceval, Karin Henkel und vielen anderen. Er spielte dort Hauptrollen unter anderem in Don Karlos von Friedrich Schiller, Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist und Kleiner Mann – was nun? von Hans Fallada. Für seine Darstellung der Titelfigur Johannes Pinneberg erhielt er 2010 den Deutschen Theaterpreis Der Faust, den Alfred-Kerr-Darstellerpreis sowie den 3sat-Theaterpreis. Im selben Jahr wählte ihn die Kritikerjury der Zeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres.
Von 2008 bis 2013 lebte Paul Herwig als freiberuflicher Schauspieler in London. In dieser Zeit gastierte er unter anderem am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspielhaus Bochum, der Schaubühne am Lehniner Platz und immer wieder an den Münchner Kammerspielen. Seit 2013 gehört er zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Hier arbeitete er mehrfach sowohl mit der Intendantin Karin Beier, als auch mit der englischen Regisseurin Katie Mitchell sowie mit Simon Stone.
Neben seiner Theaterarbeit ist er regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und wirkt in zahlreichen Hörspielproduktionen sowie Hörbüchern mit.